Wallpaper November 2023
Wallpaper für den Monat November 2023
Computer und Tablet
PC und Sperrbildschirm am Tablet:
für den Homescreen auf Tablets (verschwommen):
Alle Bilder sind nur für den eigenen, privaten Gebrauch bestimmt. Die Verwendung für kommerzielle Zwecke ist nicht erlaubt. Eine Weiterbearbeitung der Bilder ist ebenfalls untersagt.

Dir gefallen meine Wallpaper? Ja? Dann würde ich mich über einen spendierten Kaffe freuen.
Natürlich bleiben meine monatlichen Wallpaper kostenlos!
Trotzdem würde ich mich über einen spendierten Kaffee freuen.
Hier könnt ihr mir ganz einfach einen Kaffee ausgeben:
#monthlywallpaper Newsletter
Du möchtest das monatliche Wallpaper ganz bequem in ein Postfach bekommen? Und zudem das ein oder andere Mal eine weitere Version des Wallpapers bekommen? Dann melde dich hier zu meinem Newsletter an und klicke bei der Anmeldung auf "monatliches Wallpaper".
Wallpaper Oktober 2023
Wallpaper für den Monat Oktober 2023
Computer und Tablet
PC und Sperrbildschirm am Tablet:
für den Homescreen auf Tablets (verschwommen):
Alle Bilder sind nur für den eigenen, privaten Gebrauch bestimmt. Die Verwendung für kommerzielle Zwecke ist nicht erlaubt. Eine Weiterbearbeitung der Bilder ist ebenfalls untersagt.

Dir gefallen meine Wallpaper? Ja? Dann würde ich mich über einen spendierten Kaffe freuen.
Natürlich bleiben meine monatlichen Wallpaper kostenlos!
Trotzdem würde ich mich über einen spendierten Kaffee freuen.
Hier könnt ihr mir ganz einfach einen Kaffee ausgeben:
#monthlywallpaper Newsletter
Du möchtest das monatliche Wallpaper ganz bequem in ein Postfach bekommen? Und zudem das ein oder andere Mal eine weitere Version des Wallpapers bekommen? Dann melde dich hier zu meinem Newsletter an und klicke bei der Anmeldung auf "monatliches Wallpaper".
Wallpaper September 2023
Wallpaper für den Monat September 2023
Computer und Tablet
PC und Sperrbildschirm am Tablet:
für den Homescreen auf Tablets (verschwommen):
Alle Bilder sind nur für den eigenen, privaten Gebrauch bestimmt. Die Verwendung für kommerzielle Zwecke ist nicht erlaubt. Eine Weiterbearbeitung der Bilder ist ebenfalls untersagt.

Dir gefallen meine Wallpaper? Ja? Dann würde ich mich über einen spendierten Kaffe freuen.
Natürlich bleiben meine monatlichen Wallpaper kostenlos!
Trotzdem würde ich mich über einen spendierten Kaffee freuen.
Hier könnt ihr mir ganz einfach einen Kaffee ausgeben:
#monthlywallpaper Newsletter
Du möchtest das monatliche Wallpaper ganz bequem in ein Postfach bekommen? Und zudem das ein oder andere Mal eine weitere Version des Wallpapers bekommen? Dann melde dich hier zu meinem Newsletter an und klicke bei der Anmeldung auf "monatliches Wallpaper".
Der Neue in der Reihe meiner Favoriten
Der Neue Liebling
Ein Stift, der sich in letzter Zeit einen festen Platz unter meinen Lieblingsstiften erobert hat, ist der Brushpen von Karin Markers.
Dieser Stift ist unglaublich vielseitig und eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen. Ob zum Lettern, Schattieren, Kolorieren oder Verblenden, der Karin Markers Brushpen eignet sich für alles sehr gut.
Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften des Karin Brushpen ist seine Farbabgabe. Fast jeder, der diesen Stift ausprobiert hat, sagt, wie „saftig“ er ist. Dadurch eignet er sich auch hervorragend für Farbverläufe in einem Lettering.
Allerdings muss ich an dieser Stelle gleich anmerken, dass man hier vor allem auf die Papierstärke achten sollte, damit der Stift nicht zu sehr durchblutet. Zum Thema Papier findest du hier einen eigenen Blogartikel.
Wasserbasiert oder acrylbasiert?
Die Pinselstifte von Karin gibt es in zwei Varianten: auf Wasserbasis und auf Acrylbasis. Beide Stiftarten haben ihre eigenen Anwendungsbereiche und damit auch ihre Vor- und Nachteile.
Die wasserlöslichen Pinselstifte Brushmarker PRO von Karin sind in der Regel preisgünstiger als die Acrylversion. Die Tinte ist wasserlöslich und kann mit Wasser gemischt werden, um Schattierungen und Farbverläufe zu erzeugen. Diese Eigenschaft macht sie ideal für aquarellähnliche Effekte und vor allem für Farbverläufe im Lettering. Die wasserlöslichen Brushpens sind jedoch nicht so haltbar wie Acryl-Stifte. Die Tinte kann nach einiger Zeit verblassen.
Im Gegensatz dazu sind die Pigment DecoBrush auf Acrylbasis etwas teurer, aber auch haltbarer. Die Tinte ist wasserfest und lichtbeständig, was bedeutet, dass sie auch nach längerer Zeit nicht verblasst oder verschmiert. Diese Eigenschaft macht sie ideal für Kunstwerke, die länger halten sollen.
Zudem sind die Acrylstifte die perfekte Wahl, wenn man auf dunkleren Untergründen wie braunem Kraftpapier oder schwarzem Papier lettern möchte.

Ein Lettering bei dem ich fast die gesamte Farbpalette der Karin Brushpens für den Blending-Stil verwendet habe.
Die Karin Brushpens sind außerdem sehr langlebig. Die Nylonfaser des Pinselkopfes behält auch nach vielen Anwendungen ihre Form und Elastizität, so dass man immer eine gleichbleibende Leistung erhält.
Last but not least gibt es von Karin auch die DécoBrush Metallic Stifte.
Deren Tinte enthält winzige Metallpartikel, die das Licht reflektieren und einen glänzenden, schimmernden Effekt erzeugen. Dieser Metallic-Effekt passt perfekt in die Weihnachtszeit und kommt besonders gut auf schwarzem Papier zur Geltung.
Die DécoBrush Metallic gibt es in einem Set mit verschiedenen Farben wie Gold, Silber, Kupfer, Bronze und weiteren Nuancen, die sich auch für wunderschöne Galaxy-Letterings eignen.
Auch mit den DécoBrush Metallic sind Farbverläufe möglich.

Fazit
Alles in allem ist der Karin Brushpen ein hervorragender Stift für jeden Schreibbegeisterten. Seine Flexibilität, seine Pigmentierung und seine große Farbpalette machen ihn zu einem ausgezeichneten Brushpen für alle kreativen Projekte.
Links
- Farbset Brushmarker PRO Basic aus 12 Stiften:
KARIN 27C1 Brushmarker Pro Basic Colours Set* - Metallic Set aus 10 Stiften:
KARIN DecoBrush Metallic Set* - Farbset Pastell Acryl Pigment DecoBrush:
Karin PIGMENT decobrush Pastel*
*Affiliate-Link
- Herstellerseite:
https://www.karinmarkers.com/de
Lettering Days 2021 - Ein Endorphine-Feuerwerk für Buchstaben-Nerds
Das Who is Who der Lettering-Szene zum Anfassen
Anfang Oktober fanden die Lettering Days in München statt. Das ist jetzt bereits ein paar Wochen her, und trotzdem bin ich immer noch dabei die zwei Tage zu verarbeiten.
Mal abgesehen von den grandiosen Workshops von z. B. Stefan Kunz oder Frau Annika (Annika Sauerborn) – um hier nur mal zwei zu nennen und dem phänomenalem Orga Team von Robert Bree, Kathrin Vinko (kathrin_nina_creative), Julia Winkler (sushimoon), Pavo Ivkovic (djangonout) und Johannes Belach, bin ich immer noch so geflasht von all den Buchstaben- und Kreativnerds und den vielen Eindrücken, welche auf mich eingeprasselt sind.
Ich hab mich riesig gefreut, die vielen Leute endlich live kennen zu lernen, welche hinter den digitalen Instagram Accounts stecken. Alle aufzuzählen würde an dieser Stelle nur ausarten :D. Aber sogar aus meinen eigenen Workshops habe ich Leute wieder getroffen. Das macht mich unglaublich glücklich, weil das der Beweis dafür ist, dass ich meine Leidenschaft zum Lettering erfolgreich weitergeben konnte.
Diese zwei Tage waren – wohl auch aufgrund der Entbehrungen der letzten Jahre – ein wahres Feuerwerk an Endorphinen in Form von Kennenlernen neuer Leute, Tonnen an Inspiration und unfassbarer Kreativität.
„Ihr könnt gar nicht so viel mit nach Hause tragen, wie wir euch die Hosentaschen voll machen werden!“ waren die Worte von Pavo zum Opening der Lettering Days – und er hatte so recht damit.
Ich freue mich jetzt schon sehr auf ein Wiedersehen mit euch allen!

Wer nun auch Lust darauf hat sich bis in die Haarspitzen inspirieren zu lassen und unter Gleichgesinnten zu sein, der sollte sich bei den Lettering Days zum Newsletter anmelden. Dann bekommt ihr auch rechtzeitig Bescheid sobald es einen neuen Termin gibt, an dem sich all diese wundervollen Nerds wieder treffen.
Und vielleicht sehen auch du und ich uns dann in live? 😉
Herbstliches Lettering - step-by-step Anleitung
Herbstgefühle. 🍂🍁
Ein einfaches step-by-step Video wie du in fünf Schritten zu einem Herbstlichen Lettering kommst.
Einfach und klein. Perfekt für Lettering Anfänger.
Und so geht ihr vor:
1. Farben wählen.
2. Mit Bleistift leicht vorzeichnen und dann mit einem (Knet)radiergummi die Bleistiftstriche so weit wegradieren, dass ihr diese nur noch ganz leicht erkennen könnt.
3. Mit einer einfachen Mischtechnik das Lettering erstellen. Dazu haltet ihr die Spitze der dunkleren Farbe an die Spitze der helleren Farbe. Und dann schreibt ihr mit der helleren Farbe bis sich die rein gemischte Farbe ausgeschrieben hat.
4. Blätter und Deko darum herum setzen.
5. Schatten und Highlights hinzufügen.
Und schon fertig!
Verwendete Materialien:
*Affiliate Link